Über uns

Über ecoworks
Wie lassen sich Baukosten senken, Klimaziele erreichen und dauerhaft bezahlbare Mietpreise sichern? Wie schaffen wir mehr Effizienz und Übersicht in einem immer komplexeren Bauwesen? Als Generalübernehmer für serielle und nachhaltige Gebäudemodernisierung konzentriert sich ecoworks auf die Lösung der zentralen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft.
Unser erfahrenes, interdisziplinäres Team aus über 130 Ingenieuren, Architekten, Energieexperten und Digitalisierungsspezialisten vereint langjährige Branchenerfahrung und eine gemeinsame Leidenschaft für nachhaltige Innovationen. Wir begleiten Unternehmen von der ersten Idee bis zum fertigen Gebäude – stets mit Fokus auf Effizienz, Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Als Pioniere der seriellen Sanierung haben wir diese Methode als Erste in Deutschland umgesetzt und seit 2019 kontinuierlich weiterentwickelt und professionalisiert. Heute unterstützen wir Wohnungsunternehmen jeder Größe – von kleinen Genossenschaften bis zu großen Wohnungskonzernen – bei der nachhaltigen Transformation ihres Gebäudebestands.
Durch digitale Planung und industrielle Vorfertigung verlagern wir 80% der Wertschöpfung von der Baustelle in die Fabrik. So realisieren wir energetische Sanierungen, die nicht nur schnell und wirtschaftlich, sondern auch nachweislich erfolgreich sind. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern schaffen wir zukunftssichere Lösungen, die Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und Klimaschutz im Gebäudebestand vorantreiben.
2019
130
+
25
+
54.928
m²
1500
+
Was uns ausmacht
Unternehmen & Zulieferer
Die Oikos Group GmbH gehört zu den größten Fertighausherstellern in Europa und bildet die Qualitäts- und Wertegemeinschaft für modernen Fertighausbau in Deutschland und über die Grenzen hinaus. Oikos Group vereint die Marken Bien-Zenker, Hanse Haus und Living Haus unter einem Dach. Oikos Group wird ecoworks als Partner in der Fertigung der Fassadenelemente bei zahlreichen Projekten unterstützen. Zusätzlich kooperieren beide Unternehmen im Bereich der Standardisierung und Automatisierung, um die Erfahrungen aus der Fertigbauindustrie in die klimaneutrale serielle Sanierung mit einzubringen.
Die Brüninghoff Holz GmbH & Co. KG, mit drei Produktionsstätten in Deutschland ist als Gesellschaft der Brüninghoff Group spezialisiert auf den Präzisionsabbund, die Holzelement- sowie die Holzproduktfertigung für Industrie, Baugewerbe und Handel. Das Unternehmen ist Partner für Architekten und Planer, Zimmereien sowie für Holzhaus- und Hallenbauer in Deutschland und im benachbarten europäischen Ausland. Brüninghoff kooperiert mit ecoworks als Partner in der Fertigung und unterstützt die Produktion der Fassaden- und Dachelemente bei vielen Projekten.
STEICO entwickelt, produziert und vertreibt ökologische Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei ist STEICO Marktführer im Segment der Holzfaser-Dämmstoffe. STEICO ist als Systemanbieter für den ökologischen Hausbau positioniert und bietet als branchenweit einziger Hersteller ein integriertes Holzbausystem an, bei dem sich innovative Holztragwerke und bio-basierte Dämmstoffe ergänzen. Furnierschichtholz und Stegträger bilden die Tragwerkskomponenten des Systems. Zu den Dämmstoffen zählen flexible und stabile Holzfaser-Dämmplatten, Fassadendämmstoffe, sowie Einblasdämmung aus Holzfasern und Zellulose. Abdichtungsprodukte für die Gebäudehülle runden das Gesamtsystem ab.
Der Masterplan Solarcity ist das operative Mittel der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin um bei dem ambitionierten Ziel zu unterstützenschnellstmöglich klimaneutral zu werden. Die umfangreiche Nutzung von Solarenergie ist dabei ein wichtiger Baustein, da sie einen wesentlichen Teil des Potenzials an erneuerbaren Energien in der Stadt ausmacht. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Solaranlagen mit einer Leistung von etwa 4.400 Megawatt auf Berlins Dächer gebracht werden. Dafür braucht es kreative Ansätze vor Ort und starke Partner:innen, die sich bspw. im Partnerschaftsnetzwerk des Masterplans organisieren.
Unsere Geschäftsleitung

Emanuel Heisenberg
CEO, Gründer & Geschäftsführer
Emanuel Heisenberg ist Gründer und einer der Hauptgesellschafter von ecoworks. Vor der Gründung von ecoworks war er maßgeblich am Aufbau eines Energiedienstleistungs- sowie eines Geothermie-Unternehmens beteiligt. Sein Engagement für das Konzept der seriellen Sanierung brachte er schließlich als Vorreiter nach Deutschland, wo er mit ecoworks die erste serielle Sanierung erfolgreich umsetzen konnte. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Aufbau von Klimatechnologie-Unternehmen und über ein globales Netzwerk. Als Experte im Bereich Energie- und Klimapolitik hat er nicht nur die deutsche Regierung, sondern auch Unternehmen und Private Equity Fonds beraten. Emanuel Heisenberg absolvierte sein Studium der Geschichte und Volkswirtschaft in München und Cambridge.

Paul Birkner
Chief Operating Officer & Geschäftsführer
Paul Birkner ist Chief Operating Officer und Geschäftsführer bei ecoworks. Er ist operativer Experte und Strategieberater für Bauprozesse & Digitalisierung mit langjähriger Erfahrung im Bau- und Immobilienbereich. Unter anderem war er in der Immobilienberatung und als Projektmanager bei der STRABAG SE und der DTAG tätig. Durch seine langjährige Erfahrung entwickelt er als Teil der Geschäftsführung die strategische Ausrichtung für ecoworks, um das Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsstark aufzustellen.
Paul Birkner hat unter anderem Real Estate Management in Berlin studiert.

Antonia Seffen
Chief Financial Officer
Antonia Seffen ist Chief Financial Officer bei ecoworks und Teil der Geschäftsleitung. Sie war unter anderem als Geschäftsführerin in der Verwaltung von Immobilienfonds sowie bei Ernst & Young im Transaktionsgeschäft tätig und hat zuletzt den Bereich Finanzen des FemTech-Unternehmens Clue und dort in dieser Rolle auch Finanzierungsrunden mit global führenden Funds verantwortet. Sie ist Expertin für investor relations und verantwortet die Erstellung und inhaltliche Weiterentwicklung aller Finanzberichte.
Antonia Seffen hat internationale Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsgeschichte in Maastricht (UM), Buenos Aires (UBA) und London (LSE) studiert.