Ökologie und Ökonomie verbinden durch serielle Sanierungen mit Holz

Wie können wir Deutschlands Gebäudebestand klimafit machen und zugleich das Stadtbild aufwerten? Serielle Sanierungen mit Holz bieten eine innovative Lösung, die Ökologie und Ökonomie vereint – und das schneller, nachhaltiger und attraktiver als je zuvor.
Die serielle Sanierung mit Holz erfüllt nicht nur wirtschaftliche, ökologische, baurechtliche und konstruktive Anforderungen wie Wärme-, Brand- und Schallschutz sowie Stabilitäts- und Erdbebensicherheit, sondern verändert auch das Erscheinungsbild einer Immobilie grundlegend. Die serielle Sanierung mit Holz bietet die Möglichkeit, sowohl die Innen- als auch Außenräume architektonisch aufzuwerten und die Gebäudestruktur durch bauliche Anpassungen zu verbessern.
Holz eignet sich besonders gut für serielle Sanierungen, da es leicht und nachhaltig ist und die Elemente gut vorgefertigt werden können. Serienmäßig hergestellte Holzelemente beschleunigen den Bauprozess und reduzieren Störungen für die Mietenden. Zudem bieten serielle Sanierungen Potenzial für Aufstockungen und neue Wohnungen, was besonders in Städten wichtig ist.
ecoworks setzt als Innovationsführer für die serielle klimaneutrale Sanierung konsequent auf modulare Sanierungslösungen aus Holz für die Bestände der Wohnungswirtschaft. Der massenhafte Einsatz präfabrizierter, seriell hergestellter Fassadenelemente in Holzbauweise ist ein Game-Changer bei der dringend notwendigen Modernisierung des Gebäudebestands.
Technisch gesehen bietet die Holzbauweise, aufgrund ihres geringen Gewichts im Vergleich zu Stahlbeton- oder Mauerwerkskonstruktionen, zahlreiche Vorteile. Vorgefertigte Holzelemente wie Tafelbauelemente oder Raummodule sind ideal für die Fassadensanierung, den Ersatz oder die Ergänzung einzelner Bauteile sowie für räumliche Erweiterungen wie Anbauten oder Aufstockungen.
Dank digitaler Aufmaßverfahren, Business Information Modelling (BIM) und CNC-gestützte Produktionstechniken können selbst komplexe Bauteile seriell in der Fabrik vorgefertigt werden. CNC-gestützte Produktionstechniken (Computerized Numerical Control) bezeichnen Fertigungsverfahren, bei denen computergesteuerte Maschinen zur präzisen Bearbeitung von Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff und anderen Werkstoffen eingesetzt werden. Diese Technik revolutioniert die Fertigungsindustrie, indem sie manuelle Steuerungen durch automatisierte Prozesse ersetzt und somit die Effizienz, Präzision und Wiederholbarkeit in der Produktion signifikant erhöht.
Serielle Sanierung mit Holz gegen Sanierungsstau
Rund 22 Millionen Gebäude in Deutschland verursachen ein Drittel der Treibhausgasemissionen (dena-Gebäudereport 2023). 46 % der Mehrfamilienhäuser sind sanierungsbedürftig. Die Sanierungsrate liegt bei unter 0,7 % pro Jahr, obwohl die Bundesregierung bis 2050 klimaneutrale Bestandsgebäude anstrebt. Eine breite Förderlandschaft unterstützt dieses Ziel.
Serielles Sanieren mit Holz bietet enormes Marktpotenzial: 3,8 bis 6,5 Millionen Wohneinheiten und ein Marktvolumen von bis zu 120 Milliarden Euro. Die Methode kann die Sanierungsrate deutlich steigern und die Klimaziele erreichbar machen.

Vorteil 1: Nachhaltigkeit, CO₂-Bindung und Vermeidung von grauen Emissionen
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der während seines Wachstums CO₂ bindet und als Kohlenstoffsenke wirkt. Im Gegensatz zu energieintensiven Materialien wie Beton oder Stahl reduziert Holz die grauen Emissionen, die im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes anfallen. Holz überzeugt zudem durch seine Recyclingfähigkeit: Bauteile können sortenrein getrennt, wiederverwendet oder einer Kaskadennutzung zugeführt werden – eine Deponierung wie bei Verbundkonstruktionen ist nicht nötig.

Vorteil 2: Gute Wärmedämmung und guter Wärmeschutz
Holz hat hervorragende Dämmeigenschaften, was es ideal für energetische Sanierungen macht. Es trägt dazu bei, die Energiekosten zu senken und den Wohnkomfort zu erhöhen. Die natürlichen Dämmwerte von Holz helfen, den Energieverbrauch des Gebäudes nach der Sanierung nachhaltig zu reduzieren. Eine Fassadensanierung dient hauptsächlich der Verbesserung des Wärmeschutzes einer Immobilie. Eine Ausgleichsdämmschicht zwischen dem Gebäudebestand und den neu montierten vorgefertigten Holzelementen verhindert zuverlässig Wärmebrücken. Durch die Optimierung der Gebäudehülle durch ecoworks sinkt der Energiebedarf der Immobilie, optional bis auf NetZero-Standard.
Vorteil 3: Vorfertigung und Modularität
Holz ist sehr gut für die Vorfertigung von Bauelementen in Fabriken geeignet. Der serielle Sanierungsansatz verlagert die Fertigung bis zu 80 % von der Baustelle in die Fabrik. Die Module können dann - im Gegensatz zu herkömmlichen, zeitaufwändigen Lösungen vor Ort - schnell und präzise auf der Baustelle montiert werden, was den Bauprozess effizienter macht und die Bauzeit erheblich verkürzt. Die Modularität von Holzbauteilen ermöglicht zudem eine flexible Anpassung an unterschiedliche Gebäudetypen und -größen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, wie nachträglich angebrachten Wärmedämmverbundsystemen, die lediglich auf die Verringerung von Transmissionswärmeverlusten abzielen, bietet die serielle Holzbaulösung einen umfassenderen Ansatz und überzeugt durch ihre überlegene Konstruktion. Dennoch können selbst tiefgreifende bauliche Veränderungen während des laufenden Betriebs umgesetzt werden.

Auch Schächte für die technische Gebäudeausstattung (TGA) können in den Holzmodulen bereits integriert werden. Denn bei der umfassenden Sanierung von mehrgeschossigen Immobilien spielt die Modernisierung der Haustechnik eine zentrale Rolle. Besonders die Integration von dezentralen oder semizentralen Lüftungssystemen, beispielsweise in Fensterlaibungen, bietet sich an. Auch zusätzliche Leitungen für Elektro-, EDV- oder Heizungsinstallationen können bei entsprechender Planung in die Fassade eingebaut werden. Auch für die technische Versorgung von Aufstockungen bietet das vorgelagerte Holzfassadensystem erhebliche Vorteile, da es nicht nur die Installation erleichtert, sondern auch eine spätere Revision der Haustechnik von außen ermöglicht – ohne den laufenden Betrieb in den Gebäudeeinheiten zu beeinträchtigen.
Vorteil 4: Weniger Bauabfall und gute Wiederverwendbarkeit
Da Holzbauteile häufig vorgefertigt sind, wird auf der Baustelle weniger Abfall erzeugt. Zudem sind Holzbauteile am Ende ihrer Lebensdauer leichter wiederzuverwenden oder zu recyceln, was die Umweltbelastung weiter reduziert.
“Die am häufigsten vorwiegend verwendeten Baustoffe sind Ziegel und Porenbeton. Hier lag die Anzahl der Baufertigstellungen im Jahr 2022 bei rund 52.000 Wohngebäuden. Dies entspricht einem prozentualen Anteil von rund 51 %. Die Anzahl der Wohngebäude, die vorwiegend aus Holz errichtet wurden, nimmt seit 2009 kontinuierlich zu. Der prozentuale Anteil von Holz am Wohnungsbau steigt dabei vor allem durch die vermehrte Anwendung. Im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser. Im Jahr 2014 wurden 15 % aller Wohngebäude aus Holz gebaut. Im Vergleich dazu waren es im Jahr 2022 20 %. Den stärksten Rückgang seit dem Jahr 2000 verzeichnet die Verwendung von Ziegelsteinen. Von 40 % im Jahr 2003 ist der Anteil auf 30 % im Jahr 2022 gesunken. Insgesamt zeigt sich der Bausektor jedoch aufgrund seiner niedrigen jährlichen Veränderungsraten als eher träge.”

Während bei Ein- und Zweifamilienhäusern Holz also bereits vermehrt eingesetzt wird, fristet es bei Mehrfamilienhäusern und Sanierungen leider noch ein Schattendasein. Dabei ist Holz aufgrund seiner ökologischen Vorteile, seiner bautechnischen Eigenschaften und seiner Eignung für die industrielle Vorfertigung ein ideales Material für serielle energetische Sanierungen. “Der Einsatz vorgefertigter Bauteile aus Holz gehört im Neubaubereich schon lange zum Standard, so etwa im Holzfertigbau oder in der Gebäudehülle bei der Kombination von mineralischen Tragstrukturen mit nichttragenden Holzelementen. Gerade hier sprechen für den Holzbau die ausgezeichneten wärmeschutztechnischen Eigenschaften bei gleichzeitig geringen Wandstärken, der hohe Vorfertigungsgrad, das geringe Gewicht, die trockene Bauweise sowie generell die Eigenschaft, ein nachwachsender Baustoff zu sein”.
Auf diese Seite erfahren Sie mehr über den Prozess und die Lösungen für die serielle Sanierung mit Holz von ecoworks.
