So gelingt die serielle Sanierung: Schritt für Schritt zum klimaneutralen Gebäudebestand

Die Transformation des Gebäudebestands ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Angesichts steigender Energiekosten und ehrgeiziger Klimaziele suchen Wohnungs- und Immobilienunternehmen zunehmend effiziente und planbare Lösungen. Serielle energetische Sanierung bietet hier klare Vorteile: durchdachte Prozesse, skalierbare Module und verlässliche Ergebnisse. Doch wie gelingt der Einstieg? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit ecoworks Schritt für Schritt und mit gutem Gefühl Ihr Sanierungsprojekt erfolgreich starten.

Phase 1: Kennenlernen und Potenziale entdecken

Jede erfolgreiche Zusammenarbeit beginnt mit gegenseitigem Verstehen. Es geht darum, die Methode der seriellen Sanierung kennenzulernen und zu prüfen, wie sie zu den Anforderungen Ihres Portfolios passt.

Der erste Schritt besteht oft darin, sich umfassend zu informieren. Eine hervorragende Grundlage bietet zum Beispiel der Leitfaden der Deutschen Energie-Agentur (dena), der einen guten Überblick zur seriellen Sanierung liefert. Parallel dazu können Sie sich auf unserer Website über die ecoworks-Lösung, unsere Technologie und abgeschlossene Projekte informieren. So bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Ästhetik und Leistungsfähigkeit unserer Ansätze.

Entscheidend ist im nächsten Schritt die Identifikation der eigenen Bedarfe. Diese ergeben sich häufig aus Ihrer Unternehmens- und Klimastrategie. Vielleicht haben Sie bereits Gebäude mit besonders ineffizienten Energieklassen, veralteten Heizsystemen oder einem hohen Instandhaltungsstau im Blick. Genau hier setzen wir an.

Um die Potenziale konkret zu besprechen, laden wir Sie zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein. Dabei stellen wir Ihnen unsere modulare Lösung im Detail vor, zeigen Praxisbeispiele und erörtern gemeinsam, welche Gebäudetypen in Ihrem Bestand das größte technische und wirtschaftliche Potenzial für eine serielle Sanierung bieten. Auf Wunsch können Sie zudem laufende oder bereits abgeschlossene Projekte vor Ort besichtigen, um die Theorie greifbarer zu machen.

Im Anschluss geht es an die Auswahl geeigneter Objekte. Dafür gibt es zwei bewährte Wege:

  • Variante 1: Gezielte Projektauswahl: Sie wählen anhand Ihrer bestehenden Investitions- und Sanierungsplanung Gebäude aus, die ohnehin für eine Modernisierung vorgesehen sind.
  • Variante 2: Die ecoCluster-Analyse: Für einen umfassenden Überblick bewerten wir Ihren gesamten Gebäudebestand mit Hilfe unserer ecoCluster-Analyse. Mit wenigen Objektinformationen identifizieren wir die vielversprechendsten Cluster für eine serielle Sanierung und schaffen so eine solide Entscheidungsgrundlage.

Phase 2: Strategische Ausrichtung und wirtschaftliche Konfiguration

Sind die passenden Projekte identifiziert, beginnt die passgenaue Konzeptionsphase. Wir tauchen tief in Ihre strategischen Ziele ein. Gemeinsam besprechen wir wichtige Themen wie die zukünftige Wärmeversorgung, den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen oder die Gestaltung von Balkonen und Loggien.

Auf dieser Basis konfigurieren wir unsere modulare Lösung passgenau für Ihr Projekt und erstellen eine erste indikative Kostenübersicht. Dabei berücksichtigen wir von Anfang an verfügbare Fördermöglichkeiten und weitere wirtschaftliche Parameter, um die Rentabilität zu maximieren.

Für eine fundierte Entscheidung bieten wir ein detailliertes Sanierungskonzept: Innerhalb von acht bis zehn Wochen erhalten Sie eine umfassende Analyse, Wirtschaftlichkeitsbewertung und ein Pauschalangebot für Planung und Ausführung. Ein gemeinsamer Workshop erarbeitet Bedarfe und Ziele, die wir im Abschlussbericht visualisieren. Dieser enthält Zielkonzept, individuelles Fördermittelkonzept, Kosten nach DIN 276 und auf Wunsch fotorealistische Visualisierungen sowie eine transparente Leistungsbeschreibung.

Phase 3: Strukturierte Planung und Vorbereitung der Umsetzung

Mit Konzept und Festpreisangebot beginnt die Vorbereitung der Umsetzung. Wir entlasten Sie, sorgen für einen reibungslosen Ablauf und unterstützen Sie bei internen und externen Entscheidungen. Ein wichtiger Baustein ist die Fördermittelumsetzung: Wir begleiten Sie bei Energieeffizienzexperten-Beauftragung und Antragstellung, um förderschädliche Fehler zu vermeiden. Im transparenten Vertragsprozess definieren wir klare Regelungen, minimieren Risiken und klären Verantwortlichkeiten für Gutachten und Sonderfachleute frühzeitig. 

Der Weg zur seriellen Sanierung ist ein klar strukturierter Prozess, der Sicherheit, Planbarkeit und wirtschaftliche Attraktivität vereint. Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung begleitet ecoworks Sie partnerschaftlich und transparent.

Sind Sie bereit, den ersten Schritt zu gehen? Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Beratungstermin und heben Sie gemeinsam mit uns die Potenziale Ihres Bestands.