Berlin – Veilchen- und Hyazinthenstraße

Im Rahmen eines zukunftsweisenden Sanierungsprojekts werden zwei Mehrfamilienhäuser in der Veilchenstraße 4, 5 und Hyazinthenstraße 2 in Berlin umfassend modernisiert. Ziel ist es, durch serielle Sanierung und innovative Technologien den Energieverbrauch drastisch zu reduzieren und nachhaltigen Wohnraum zu schaffen.

Über das Projekt
Die Herausforderung:
Zwei Mehrfamilienhäuser in Berlin, Baujahr 1954, mit insgesamt 21 Wohneinheiten (1.043 m²), die typische Merkmale ihrer Entstehungszeit aufweisen: hohe Energieverluste (ursprünglich Energieeffizienzklasse F), eine in die Jahre gekommene Bausubstanz und steigende Nebenkosten. Ein klassisches Szenario, das viele Quartiere dieser Ära betrifft. Ziel ist es, durch eine serielle Sanierung nicht nur die Energiebilanz von Klasse F auf B deutlich zu verbessern, sondern auch den Wohnkomfort und die Zukunftsfähigkeit der Gebäude umfassend zu sichern.
Der Weg:
Im Fokus steht die serielle Sanierung, beginnend mit der Schaffung einer neuen, hochgedämmten Gebäudehülle. Diese umfasst vorgefertigte Fassadenelemente mit modernen Fenstern sowie die umfassende Dämmung von Dach und Kellerdecke. Zusätzlich wird eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung installiert. Das energetische Konzept wird durch dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und den Austausch aller Thermostatventile zur Heizungsoptimierung ergänzt. Die bestehende Versorgung durch Fernwärme und die zentrale Warmwasserbereitung bleibt dabei als effiziente Basis erhalten.
Das Ergebnis:
Nach Abschluss der Arbeiten wird eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz erwartet – von Klasse F auf Klasse B, verbunden mit einer Reduktion des Endenergieverbrauchs um über 63 %. Auch die CO₂-Emissionen werden durch die Kombination von Fernwärmenutzung und Photovoltaik deutlich sinken. Dank der seriellen Sanierungsmethode erfolgt die Umsetzung schnell, wirtschaftlich und mit minimalen Beeinträchtigungen für die Bewohner. So entsteht ein modernes, energieeffizientes Wohnumfeld mit echtem Mehrwert für Mieter, Eigentümer und Umwelt.
F ➔ B
Energieeffizienzklasse
Verbesserung der Effizienzhaus Stufe zum KfW Effizienzhaus 55
21,8 t
CO2-Emissionen Ersparnis
Emissionsreduzierung und PV-Gutschrift senken die CO2-Bilanz von 23,1 t auf 1,3 t CO2eq/a.
- 63,5 %
Energiebedarf
Verbesserung des Energiebedarfs von 158,2 kWh/m²a auf 57,8 kWh/m²a

Maßnahmen im Überblick
Fassaden
Dach
Fenster
Balkone
Keller
Heizung
Hauseingänge
Energieversorgung
Leitungen
Galerie



