Lindenberg im Allgäu
In Lindenberg im Allgäu vollzieht sich ein bemerkenswerter Wandel: Ein Wohnungsbestand aus den 1950er Jahren wird umfassend modernisiert und energetisch auf einen zukunftsweisenden Standard gehoben. In enger Zusammenarbeit mit unserem Kunden realisieren wir ein Projekt, das zeigt, wie serielle Sanierung den Weg für nachhaltiges und attraktives Wohnen ebnet.

Über das Projekt
Die Herausforderung:
Die vier Gebäude mit insgesamt 24 Wohneinheiten, erbaut zwischen 1955 und 1957, bilden den Ausgangspunkt für diese ambitionierte Modernisierung. Auf einer vermietbaren Fläche von rund 1.600 Quadratmetern präsentiert sich ein typischer Nachkriegsbestand. Die Energieversorgung ist dezentral und basiert überwiegend auf Erdgas. Die vorhandenen Balkone und Loggien entsprechen nicht mehr den heutigen Ansprüchen an den modernen Wohnkomfort. Das zentrale Ziel ist klar definiert: die energetische Sanierung der Gebäudehülle, um den anspruchsvollen Effizienzhaus-Standard 55 EE zu erreichen. Doch es geht um mehr als nur Energieeffizienz. Das Projekt soll auch die Wohnqualität für die Mietenden spürbar verbessern – unter anderem durch neue Balkone und eine optimierte Raumnutzung.
Der Weg:
Um unsere Ziele zu erreichen, nutzen wir das bewährte ecoworks-Fassadensystem für die serielle Sanierung. Dadurch wird die Modernisierung schnell, planbar und mit minimaler Störung für die Bewohnenden umgesetzt. Zusätzlich zur neuen Fassade werden Dach und Keller gedämmt. Die alten Gasheizungen weichen einem zentralen, modernen System. Künftig übernehmen Luft-Wasser-Wärmepumpen die umweltfreundliche Wärmeversorgung. Warmwasser bereiten dezentrale, effiziente Durchlauferhitzer auf. Ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung sichert dauerhaft gute Luft und spart Energie. Auf den Dächern werden Photovoltaikanlagen (über 38kWp) als Volleinspeiseanlagen installiert und tragen zur EE-Klasse bei. Bei einigen Gebäuden werden Loggien zugunsten größerer Wohnflächen entfernt, dafür erhalten alle Wohnungen neue, vorgeständerte Balkone. Die Fensterrahmen sind in Anthrazit (RAL7016) foliert. Jeder Eingang bekommt ein Vordach mit Beleuchtung und Bewegungsmelder, und moderne Briefkastenanlagen mit Gegensprechfunktion erhöhen Sicherheit und Komfort.
Das angestrebte Ergebnis:
Die Sanierung steht für nachhaltiges, energieeffizientes Wohnen mit Mehrwert. Trotz besserer Effizienzhaus-Standards bleiben die Kosten dank Förderung vergleichbar mit konventionellen Sanierungen. Die Ausführung dauert etwa fünf Monate, alle Leistungen kommen aus einer Hand vom Generalübernehmer ecoworks. Industrielle Vorfertigung sichert hohe Qualität, während die Bewohnenden durch minimalinvasive Außenarbeiten wenig belastet werden.
H ➔ A+
Energieeffizienzklasse
Verbesserung der Effizienzhaus Stufe zum KfW Effizienzhaus 55
70 %
CO2-Reduktion
Emissionsreduzierung von aktuell rund 58 kg/(m²WF∙a) auf zukünftig ca. 20 kg/(m²WF∙a)
- 91 %
Energiebedarf
Die prognostizierte Endenergieeinsparung beläuft sich im Mittel auf rund 91 % bzw. 244 kWh/m2 a
